Bläservororchester am Landesmusikgymnasium RLP
Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
Bläservororchester
Willkommen beim Bläservororchester
Der erste Schritt ins BVO
Unser Bläservororchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die ein Blasinstrument oder Schlagzeug spielen, eine Möglichkeit, ihre ersten Schritte in die faszinierende Welt der Orchestermusik zu machen. Insofern ist dieses Ensemble speziell für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-8 konzipiert, die ihre ersten Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen Instrumentalisten sammeln möchten.


Bläservororchester am LMG
Proben & Probenzeiten
Ebenso wir die "Großen" im SBO trifft sich auch das BVO jede Woche zum Proben.
In diesen eineinhalb Stunden arbeiten wir intensiv an verschiedenen musikalischen Stücken und legen dabei besonderen Wert auf das Zusammenspiel, die Intonation und das rhythmische Verständnis.
Die Proben bieten den jungen Musikerinnen und Musikern die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu verbessern und gemeinsam mit anderen Freude an der Musik zu erleben.

BVO Repertoire
Vielfältige Literatur
Das Repertoire unseres Bläservororchesters ist breit gefächert und reicht von der Renaissance bis zur Moderne. Wir spielen sowohl originale Werke für Blasorchester als auch sorgfältig ausgewählte Arrangements bekannter Stücke. Diese Vielfalt ermöglicht es den jungen Bläservorchesterlern, unterschiedliche Stilrichtungen und Epochen der Musik kennenzulernen.
Bläservororchester am LMG
AKTUELLE LEITUNG

Philipp Hebgen
Leiter des Bläservororchesters
Philipp Hebgen absolvierte nach dem Abitur am Landesmusikgymnasium sein Studium für Schulmusik und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz. Während dieser Zeit erhielt er Unterricht im Fach Posaune von Professor Klaus Bruschke, dem Soloposaunisten des hr-Sinfonieorchesters. Von 2009 bis 2011 war Hebgen selbst als Lehrbeauftragter für Posaune an der Hochschule tätig. Als langjähriges Mitglied verschiedener Ensembles führten ihn Konzertreisen um den ganzen Globus. Für seine herausragende Arbeit und sein Engagement wurde ihm außerdem ein Dirigierstipendium des Deutschen Musikrats verliehen.