Das Fach Geschichte am Landesmusikgymnasium RLP
Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
Geschichte
spannend & interessant
Fach: Geschichte
(unbekannt)
Inhalte & Kompetenzen
Grundsätzliches
Wir GeschichtslehrerInnen am Landesmusikgymnasium nehmen diese Verschränkung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sehr ernst und gestalten unseren Unterricht entsprechend, um einen Beitrag zur Herausbildung von verantwortungsbewussten, selbstständig und demokratisch denkenden und handelnden Persönlichkeiten zu leisten. Multimediale und digitale Arbeitsformen unterstützen unsere Arbeit.
BLL (Besondere Lernleistung)
Perspektiven
Hier eine kleine Auswahl behandelter Themen der letzten Jahre:
Das kurze Leben und lange Sterben der Gertrud Stockhausen. Die Geschichte eines Opfers der NS-„Euthanasie“
„Rosen im Garten.“ Die musikalische Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“-Morde
Psychische Folgen des Ersten Weltkriegs am Beispiel von Patientenakten aus der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar
Das Westerwaldlied. Zur Geschichte eines Liedes
Die Welt am Abgrund! Auch im Westerwald
Das Ohr im Kriege. Die akustische Dimension des Ersten Weltkriegs
Not und Tod im Westerwald. Der Postkutschenraub im Jahre 1825 in der Hermolder Schlucht
Die Novemberrevolution und die Frauenwahlrechtsbewegung
Die Beschwerdebriefe 1789 aus der Region Roussillon
Die Burschenschaften und ihre politische Ausrichtung
Die nationalsozialistische Durchdringung im Westerwaldkreis
Der deutsch-französische Krieg als Provokation
Piraterie als Wirtschaftsfaktor im 16. Jahrhundert
Wir freuen uns auf viele neue „HistorikerInnen“ an unserer Schule.
für SchülerInnen
Praktische Hinweise
Linktipps Geschichte (PL)
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind Seiten mit Informationen in sehr guter Qualität, die zu vielen typischen Unterrichtsthemen einen Überblick oder Einstieg bieten.
Bei der Vielfalt historischer Themen gibt es eine ebenso große Vielfalt an möglichen Internetseiten. Bitte achtet bei der Auswahl von online-Quellen auf ihre wissenschaftliche Qualität und mögliche politische Tendenz. Tipps zur Beurteilung der Qualität von Internetseiten findest du hier: https://www.klicksafe.de/themen/suchen-recherchieren/glaubwuerdigkeit/wie-schaetze-ich-seiten-im-internet-richtig-ein/
Wikipedia reicht als Informationsquelle nicht aus; die Linkliste am Ende eines Artikels bietet aber oft sinnvolle Websites für die weitere Recherche.
Für den Erstzugang: Allgemeine Geschichte
https://www.zeitklicks.de – Zeitklicks: Nachschlagewissen für die Mittelstufe
https://www.bpb.de – Bundeszentrale für politische Bildung: Überblickswissen, vertiefende Informationen, Lexikonartikel, Dossiers; aktuelle politische Themen
https://www.dhm.de/lemo/ – Deutsches Historisches Museum/ Lebendiges Museum Online: Quellen und Ausstellungsstücke des Museums verbunden mit Überblickswissen und vertiefenden Informationen, Jahreschronologien
https://emanualaltegeschichte.blogs.uni-hamburg.de – Emanual Alte Geschichte der Universität Hamburg: für Fortgeschrittene; Podcasts, Bildsammlungen, Texten, Schautafeln zur griechischen und römischen Antike
Primärquellen
http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/index.cfm – German History Documents: Quellensammlung des Deutschen Historischen Institutes zur deutschen Geschichte
https://www.zeitzeugen-portal.de – Zeitzeugenportal: Videoaufnahmen von Zeitzeugeninterviews zu Themen des 20. Jahrhunderts; thematische Einführungsvideos zum Kontext
Mediatheken/ historische Dokumentationen
Stiftungen, Gedenkstätten, Museen etc.
Zu regional- und lokalgeschichtlichen Themen sind die Internetauftritte von Museen und Denkmälern oft eine anschauliche Informationsquelle. Gedenkstätten und Stiftungen bieten Material auf hohem Niveau. Hier nur einige Beispiele von Seiten mit umfangreichen digitalen Ressourcen:
http://www.gedenkstaette-moringen.de/website/willkommen.html – Gedenkstätte zum Moringer Jugend-KZ: bietet einführende Texte und einige Dokumente
http://www.gedenkstaette-hadamar.de/webcom/show_article.php/_c-1159/i.html – Gedenkstätte Hadamar: mit Texten zur ehemaligen nationalsozialistischen „Euthanasie“-Tötungsanstalt Hadamar
https://www.yadvashem.org – World Holocaust Remembrance Center: umfangreiches, digital zugängliches Material (auf Englisch).
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche – Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: bietet eine biographische Datenbank, Dossiers zu Themen der DDR-Geschichte und eine Mediathek
https://technikmuseum.berlin/angebote/angebote-fuer-zu-hause/ – Deutsches Technikmuseum: digitale Aufbereitung einiger Museumsinhalte für den Zugang von zu Hause

Aktuelles Fachschaftsfoto: Vordere Reihe: Herr Müller, Frau Pohl, Frau Pabst (Fachsprecherin), Herr Müldner
Hintere Reihe: Frau Neuroth, Frau Muscheid, Frau Peda