Anmeldungen am Landesmusikgymnasium RLP
Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
Anmeldungen
Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung
Jahrgangsstufe 5

Dienstag, den 28.01.2025, oder Mittwoch, den 29.01.2025, statt.
Wir freuen uns darauf, Sie dort kennenzulernen!
Klasse 5
Eignungstest
Dies sind im einzelnen:
Hörtest:
in Anlehnung an den musikalischen Begabungstest nach Bentley vergleichen die Kinder Tonhöhen (bis in den Viertel- und Achteltonbereich), sie benennen Veränderungen an Fünftonmelodien und an kurzen Rhythmen und bestimmen die Anzahl gleichzeitig erklingender Töne (2-4).
Rhythmus:
die Kinder klatschen in der Gruppe und einzeln gegebene Rhythmen nach. Sie geben mit den Füßen das Metrum, mit den Händen einen Rhythmus wieder, und umgekehrt. Sie bewegen sich frei oder in vorgegebener Weise zu Musikausschnitten unterschiedlichen Charakters. Sie versuchen, einen gegebenen Rhythmus sinnvoll fort zu setzen.
Singen:
die Kinder lernen in der Gruppe ein kurzes Lied von dem sie später auch Abschnitte einzeln oder zu zweit singen. Sie singen kurze Motive, vorwiegend im Fünftonraum, von unterschiedlichen Tonstufen aus nach. Sie tragen ein selbstgewähltes kleines Lied* unbegleitet vor (Kinder- oder Volkslied). Sie versuchen einen gegebenen zweitaktigen Melodieanfang sinnvoll fort zu setzen.
Instrumental-Vorspiel:
die Kinder, die bereits ein Instrument spielen, erhalten Gelegenheit, ihre musikalischen Fertigkeiten in einem ganz kurzen Vorspiel zu zeigen. Sie spielen ein bis zwei Stücke. Dabei muß das Vorspiel-Instrument nicht das Instrument sein, das sie später am Landesmusikgymnasium erlernen wollen. Für Schülerinnen und Schüler ohne Instrumentalkenntnisse entfällt dieser Teil, ohne Benachteiligung.
*Bitte ein oder zwei „Lieblings“-Lieder schon im Vorfeld aussuchen.
Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung
Jahrgangsstufen 7-11
Gerne nehmen wir auch regelmäßig ab Klasse 7-11 interessierte Seiteneinsteiger auf, soweit es unsere Kapazitäten zulassen und die nötigen Aufnahmebedingungen erfüllt werden.
Voraussetzung ist natürlich die bestandene Aufnahmeprüfung, in der die musikalische Begabung am Instrument und die nötigen Kenntnisse in der Musiktheorie festgestellt worden sind.
Voraussetzungen
Schulische Eignung
- Neben der musikalischen Eignung, welche die Schülerinnen und Schüler in einer Aufnahmeprüfung unter Beweis stellen (siehe Eignungstest), müssen Bewerber/innen auch bestimmte schulische Kriterien erfüllen, um am Landesmusikgymnasium aufgenommen werden zu können.
- Da die zusätzliche zeitliche und nervliche Belastung durch Instrumentalunterricht, Üben und die vielfältige Ensemblearbeit erheblich ist, sollten die bisherigen schulischen Leistungen der Bewerber erkennen lassen, dass ein erfolgreicher Besuch des Gymnasiums trotz dieser Beanspruchungen wahrscheinlich ist. Die Empfehlung zum Besuch des Gymnasiums ist daher eine nicht nur sinnvolle, sondern auch äußerst wünschenswerte Basis zur Aufnahme am Landesmusikgymnasium.
- Weiterhin können in die Klassen 7-11 nur Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die ab Klasse 6 Kenntnisse in der 2. Fremdsprache erworben haben. Die Sprachenfolge am Landesmusikgymnasium ist:
- Englisch als erste Fremdsprache (Klasse 5 & 6)
Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache (ab Klasse 6). - Da in der Oberstufe Musik ein verpflichtender Leistungskurs ist, sind nicht alle Kurskombinationen des MSS-Systems (Mainzer Studienstufe) wählbar. Andererseits gibt es eine Kurskombination mit dem Leistungskurs Geschichte, die so nur am Landesmusikgymnasium möglich ist.
Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an Herrn Dr. Charton, unseren Koordinator der MSS.
(Kleinere) Lücken in der Musiktheorie, die beim Seiteneinstieg fast die Regel sind, können im ersten Jahr durch begleitende Stützkurse aufgearbeitet werden.
Selbstverständlich muss aber auf jeden Fall von der abgebenden Schule die Versetzung in die jeweilige Jahrgangsstufe des Gymnasiums oder aber eine Empfehlung für den Besuch des Gymnasiums gegeben sein.
Wir bitten darum, nach Möglichkeit selbst für eine evtl. benötigte Klavierbegleitung zu sorgen. Sollte dies nicht möglich sein, kann in Ausnahmefällen nach Absprache auch ein Klavierbegleiter von uns gestellt werden. In diesem Fall sind die Klaviernoten spätestens 14 Tage vor dem Termin der Aufnahmeprüfung im Sekretariat abzugeben.
Voraussetzungen
Schulische Eignung
- Neben der musikalischen Eignung, welche die Schülerinnen und Schüler in einer Aufnahmeprüfung unter Beweis stellen (siehe Eignungstest), müssen Bewerber/innen auch bestimmte schulische Kriterien erfüllen, um am Landesmusikgymnasium aufgenommen werden zu können.
- Da die zusätzliche zeitliche und nervliche Belastung durch Instrumentalunterricht, Üben und die vielfältige Ensemblearbeit erheblich ist, sollten die bisherigen schulischen Leistungen der Bewerber erkennen lassen, dass ein erfolgreicher Besuch des Gymnasiums trotz dieser Beanspruchungen wahrscheinlich ist. Die Empfehlung zum Besuch des Gymnasiums ist daher eine nicht nur sinnvolle, sondern auch äußerst wünschenswerte Basis zur Aufnahme am Landesmusikgymnasium.
- Weiterhin können in die Klassen 7-11 nur Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die ab Klasse 6 Kenntnisse in der 2. Fremdsprache erworben haben. Die Sprachenfolge am Landesmusikgymnasium ist:
- Englisch als erste Fremdsprache (Klasse 5 & 6)
Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache (ab Klasse 6). - Da in der Oberstufe Musik ein verpflichtender Leistungskurs ist, sind nicht alle Kurskombinationen des MSS-Systems (Mainzer Studienstufe) wählbar. Andererseits gibt es eine Kurskombination mit dem Leistungskurs Geschichte, die so nur am Landesmusikgymnasium möglich ist.
Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an Herrn Dr. Charton, unseren Koordinator der MSS.

Montag, den 27.01.2025, statt.
Wir freuen uns auf neue Interessenten und Ihre aktuelle Anfrage!
Klassen 7-11
Aufnahmeprüfung
Instrumentales Vorspiel:
dazu bitte das eigene Instrument (außer Klavier) und Noten mitbringen.
Die Spieldauer beträgt max. 10 Minuten
Für die Aufnahmeprüfung sollen zwei Stücke verschiedenen Charakters und aus verschiedenen Epochen vorbereitet werden. Literaturlisten des Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ können als Orientierungshilfe dienen. Es gilt wie überall: lieber ein subjektiv mittelschweres Stück technisch souverän und musikalisch ausdrucksvoll spielen, als mit einem Stück an der persönlichen technischen Obergrenze zu kämpfen und Einbrüche zu riskieren – Virtuosität kann beeindrucken, wichtiger aber ist beseelter Vortrag und musikalischer Tiefgang. So hören wir auch gerne einen langsamen Satz im Vorspielprogramm.
Die Jury bittet um bestimmte Stellen aus den Stücken, bzw. bricht ab. Bitte bei der Auswahl der Stücke darauf achten, dass u.U. kein Korrepetitor gestellt werden kann. Ab der Klassenstufe 7 wird auch ein „prima-vista“-Stück vorgelegt.
Vom-Blatt-Spiel eines von uns vorgelegten Stückes.
Vorschläge für Vorspielstücke
Die angegebenen Werke stellen nur den Schwierigkeitsbereich dar, der in den verschiedenen Klassenstufen mindestens erreicht werden soll. Es müssen nicht diese Stücke vorgespielt werden, sondern es können auch Stücke mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad gespielt werden.
Akkordeon
Fagott
Gesang
Gitarre
Harfe
Horn
Jazzpiano
Jazztrompete
Klarinette
Klavier
Kontrabass
Oboe
Posaune
Querflöte
Saxophon
Schlaginstrumente
Trompete
Violine
Violoncello
Viel Erfolg!
Aufnahmeprüfung für Klassen 7-11
Inhalte
Weitere Informationen zur Aufnahmeprüfung finden Sie hier:
Klasse 7/8
Musikwissen:
- Notenwerte: Bei einem Notenbeispiel mit unvollständigen Takten die fehlenden Notenwerte ergänzen. Bei einem Beispiel mit überzähligen Notenwerten Fehler finden und markieren.
- Tonleitern: einfache Tonleitern bilden (notieren).
- Intervalle: verschiedene Intervalle von gegebenen Tönen aus notieren.
- Notenlesen: eine gegebene Melodie vom Violin- in den Bassschlüssel übertragen.
- Akkordlehre: einfache Dreiklänge und ihre Umkehrung bilden (notieren).
- Musikalische Symbole und Vortragsangaben: die gebräuchlichsten Vortragsangaben, wie: „accel.“, „mf“, „dim.“ benennen und und ihre Bedeutung erklären.
Hören:
- musikalischer Lückentext: fehlende Töne aus einer gehörten Melodie im gegebenen Notentext ergänzen.
- in ähnlicher Weise die Notation eines gehörten Rhythmus ergänzen.
- Fehler hören: Abweichungen (Töne oder Rhythmus) zwischen Notentext und gespielter Melodie markieren.
Klasse 9/10
Musikwissen:
Notenwerte: Bei einem Notenbeispiel mit unvollständigen Takten die fehlenden Notenwerte und -gruppen ergänzen. Bei einem Beispiel mit überzähligen Notenwerten Fehler finden und markieren.
Tonleitern: Tonfolgen durch Einsetzen von Vorzeichen in bestimmte Tonleitern (Dur, natürlich und harmonisch Moll) verwandeln.
Intervalle: von gegebenen Tönen aus reine, große oder kleine Intervalle bilden (notieren).
Notenlesen: eine Melodie um ein gegebenes Intervall transponieren und in den Bassschlüssel übertragen.
Akkordlehre: notierte Dreiklänge (Dur, moll, vermindert, übermäßig) und ihre Umkehrungen bestimmen. Von gegebenen Tönen aus Dreiklänge und Umkehrungen bilden (notieren).
musikalische Symbole und Vortragsangaben: gebräuchliche Vortragsangaben benennen und ihre Bedeutung erklären.
Hören:
- Musikalischer Lückentext: fehlende Töne aus einer gehörten Melodie im gegebenen Notentext ergänzen.
- In ähnlicher Weise die Notation eines gehörten Rhythmus ergänzen.
- Fehler hören: Abweichungen (Töne, Vorzeichen oder Rhythmus) zwischen Notentext und gespielter Melodie markieren.
- Gegebene Intervalle einer Auswahl von Liedern zuordnen.
Literaturvorschläge:
Literaturvorschläge zur Vorbereitung:
- Lisl Hammaleser – Übungsprogramm Musiklehre ISBN: 3-7957-2331-0
- Christoph Hempel – Neue Allgemeine Musiklehre ISBN: 3-254-08200-1
- Software: Computerkolleg Musiklehre ISBN: 3-7957-0331-X
MSS 11
Musikwissen und musikalische Fertigkeiten:
Tonleitern: Tonfolgen durch Einsetzen von Vorzeichen in bestimmte Tonleitern (Dur, natürlich und harmonisch Moll) verwandeln.
Ein bekanntes Lied spontan in einer vorgegebenen Tonart notieren.
Intervalle: Feinbestimmung und Notation aller Intervalle, inkl. verminderte und übermäßige.
Notenlesen: eine Melodie um ein gegebenes Intervall transponieren und in andere Schlüssel übertragen.
Akkordlehre: Bestimmung der Tonarten, in denen ein gegebener Dreiklang als Hauptdreiklang (T, S oder D) vorkommen kann.
Harmonisation: passende Dreiklänge zu einem gegebenen Melodieausschnitt finden und notieren.
Tonsatz: Zu einer gegebenen Melodie- und Bassstimme die Mittelstimmen nach Akkordsymbolen aussetzen.
Musikgeschichte: Wichtige Komponisten den musikalischen Epochen zuordnen.
Musikalische Fachbegriffe Gattungen und Formen erläutern und Begriffe zuordnen.
Hören:
Abwandlungen eines gegebenen Rhythmus notieren.
Zusammenklänge: Anzahl der gleichzeitig gehörten Töne (2-5) bestimmen.
Fehler hören: Abweichungen (Töne, Vorzeichen oder Rhythmus) zwischen Notentext und gespielter Melodie markieren.
Literaturvorschläge:
Literaturvorschläge zur Vorbereitung:
- Lisl Hammaleser – Übungsprogramm Musiklehre ISBN: 3-7957-2331-0
- Christoph Hempel – Neue Allgemeine Musiklehre ISBN: 3-254-08200-1
- Software: Computerkolleg Musiklehre ISBN: 3-7957-0331-X