In einer Welt, die sich ständig wandelt und in der Wissen und Fähigkeiten immer schneller veralten, ist es entscheidend, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge an die Hand geben, um eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu lernen.
Die uns anvertrauten Kinder am Landesmusikgymnasium sind so unterschiedlich, dass wir dieser Vielfalt der Voraussetzungen, Begabungen und Interessen mit einer noch höheren Vielfalt des Lernens begegnen und in der Priorisierung von Bedarfen ab diesem zweiten Halbjahr neben dem angeleiteten Unterrichten noch größeren Wert auf eigenverantwortliches und kooperatives Lernen, auf Lernen in Freiheit und Verantwortung, legen wollen. Wissens- und Kompetenzerwerb gehören im qualifizierten Fachunterricht zusammen. Ziel soll es dabei sein, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung weiter zu vertiefen und die Schülerinnen und Schüler damit allmählich zu Experten für ihr eigenes Lernen auszubilden. Um dabei jedem Kind in seiner Einzigartigkeit gerecht zu werden, sind wir dabei, ein personalisiertes Lernkonzept zu entwickeln. Dieses Projekt ist mehr als nur ein Unterrichtsansatz; es ist eine Einladung an unsere Lernenden, die Verantwortung für ihren eigenen Bildungsweg zu übernehmen. Durch „Selbstorganisiertes Lernen“ möchten wir nicht nur die Neugier und Kreativität fördern, sondern auch die Fähigkeit, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen und Lösungen zu finden.
Den Einstieg in dieses Lernkonzept konnten in dieser Woche unsere Klassenstufen 5 und 7 erleben. In den Fächern Mathematik, Deutsch, Musik, NaWi (Klasse 5) und Englisch (Klasse 7) wurden zu einzelnen Themen abwechslungsreiche, kompetenzorientierte Lernwege erstellt, auf denen sich die Lernenden die nötigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen selbstständig im eigenen Tempo und in der für sie passenden Methode sowie Sozialform aneignen werden.
In zwei Doppelstunden in der Woche wurden „selbstorganisierte Lernzeiten“ (SoL) im Stundenplan verankert, in denen die SchülerInnen in frei gewählten Räumen entsprechend ihrer Bedarfe und ihrer Neigungen arbeiten können. So können schnelle Lerner durchstarten, ohne dass die langsameren abgehängt werden, und es ist immer möglich, Inhalte weiter zu vertiefen oder zu trainieren und über die Lehrplaninhalte hinaus zu erkunden.
Die SchülerInnen strukturieren, planen und dokumentieren ihren Lernprozess in den SoL-Zeiten selbstständig. Das SoL-Team unterstützt diesen Organisations-, Lern- und Selbstreflexionsprozess als Lernbegleiter von je 5-7 SchülerInnen durch eine wöchentliche Beratung, in der den Lernenden bei Bedarf Aufmunterung, Coaching oder Unterstützung angedacht wird.
Wir erwarten eine Kompetenzerweiterung durch selbstorganisiertes Lernen, die den SchülerInnen insbesondere in der besonderen Situation des Musikschwerpunktes zuträglich wird als auch deren Zukunftsperspektiven verstärkt fokussiert.
In diesen ersten Stunden konnten wir bereits eine überdurchschnittliche Lernmotivation, Begeisterung in der Wahl von Fach, Methode und Lernumgebung sowie glänzende Augen auf Grund der Selbstbestimmung wahrnehmen und freuen uns nun schon auf die weiteren SoL-Zeiten…