Das Landesmusikgymnasium wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Sommerferien.  

    Kalender

    Kalender

    In diesem Jahr haben sich gleich fünf Ensembles des Landesmusikgymnasiums für den renommierten Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) qualifiziert. Dieser Wettbewerb ist ein bedeutendes Ereignis in der Amateurmusikszene, bei dem hochkarätige Ensembles aus den Bereichen der sinfonischen Musik, Zupf-, Blas-, Akkordeonmusik und Jazz gegeneinander antreten. Alle vier Jahre kommen rund 100 Amateurorchester zusammen, um sich zu messen, Konzerte zu gestalten und die jeweilige gastgebende Stadt zum Klingen zu bringen. In diesem Jahr fanden die Wettbewerbe vom 14. bis 18. Juni in Mainz, Wiesbaden und Ingelheim statt.

    Was im Fußball der Kampf um den DFB-Pokal ist, ist in der klassischen Musikszene der DOW. Seit 1986 treffen dabei hochkarätige Laien-Ensembles aufeinander, jeweils in einem anderen Teil Deutschlands. Die Ensembles des Landesmusikgymnasiums sind nicht zum ersten Mal auf nationaler Ebene vertreten. Das Gitarrenensemble „cantomano“ unter der Leitung von Volker Höh und das Kammerphilharmonie „musica viva“ sind bereits zum siebten Mal beim Deutschen Orchesterwettbewerb dabei und wurden auch dieses Mal mit „sehr gutem Erfolg“ ausgezeichnet. Diese Konstanz ist bemerkenswert und ein leuchtendes Beispiel für die Qualität der Amateurmusikszene in Rheinland-Pfalz.

    Landesorchesterwettbewerb Ingelheim kIng 2024 musica viva

    Besonders hervorzuheben ist in diesem Wettbewerbsdurchgang das Sinfonische Blasorchester unter der Leitung von Philipp Hebgen, das mit „hervorragendem Erfolg“ teilgenommen und mit großem Abstand den ersten Platz in der Kategorie „Jugendblasorchester“ belegt hat. Diese herausragende Leistung wurde mit einem Auftritt beim Abschlusskonzert des DOW im Kurhaus Wiesbaden belohnt.

    Beeindruckend ist auch die Leistung unserer Jazzband The Yellow Tone Orchestra, die mit „hervorragendem Erfolg“ und 24 von 25 Punkten nur den dritten Platz belegte. Dies ist ein Zeichen für die unglaublichen Leistungen in dieser Kategorie. Zudem erhielt die Band zwei Sonderpreise: den Förderpreis der Deutschen Jazzunion sowie den Solistenpreis der Mainzer Hochschul Big Band, der an die Saxophonistin Lena Müller ging.

    Flötenensembles sind in Deutschland – im Gegensatz beispielsweise zu den USA – nicht sehr verbreitet, doch das Ensemble flautastique besteht bereits seit Jahrzehnten unter der Leitung von Karoline Schaeferdiek am LMG. Das Ensemble trat in der „Offenen Besetzung Jugend“ an und konnte mit „hervorragendem Erfolg“ den zweiten Platz belegen.

    flautastique Landesorchesterwettbewerb Ingelheim kIng 2024

    Diese Erfolge zeigen, wie unterschiedlich die Bedingungen sind, unter denen die rund 100 ambitionierten Ensembles ihrer Leidenschaft nachgehen. Doch was diese Ensembles, genau wie die Schülerinnen und Schüler am Landesmusikgymnasium, beim Spitzentreffen der Amateurmusiker eint, ist ihre Liebe zur Musik, die sie nun beim Deutschen Orchesterwettbewerb erneut gekonnt unter Beweis gestellt haben.

    Yellow Tones

    Das Landesmusikgymnasium gratuliert recht herzlich zu diesen herausragenden Leistungen und freut sich auf weitere beeindruckende Auftritte!